Unsere Geschichte
1964
16.Januar
Gründung des Moerser-Camping-Club e.V. unter der Leitung des damaligen Landesvorsitzenden des Landesverband Ruhr/ Niederrhein im DCC.
Etwa 2 Monate später Anfang März 1964 ist die Suche nach einem geeigneten Clubgelände erfolgreich, unser heutiges HEIDELAND in Sevelen ist aufgespürt worden.
Richtschnur bei der Errichtung des Platzes war, den Charakter der Landschaft zu erhalten, den vorhandenen Bewuchs weitgehend zu schonen. HEIDELAND sollte eine grüne Oase sein und bleiben. Von starr abgegrenzten Parzellen oder mit Hecken eingezäunte Stellplätze halten wir nichts. Bald wurde ein Zaun mit 2 Toren gezogen und 50 Stellplätze belegt.
1969
wurde uns die Baugenehmigung für unser Clubhaus nach etlichen Verhandlungen erteilt.
1970
wurde das Clubhaus, das vollständig in Eigenleistung gebaut und hochgezogen wurde, eingeweiht.
1971
wurde die Stromversorgung auf dem Platz ausgebaut. Zu unserem weiteren Inventar kam dann in den Jahren Jugendraum, Toilettenhaus und unsere Heidelandschänke.
1989
feierten wir unter der Schirmherrschaft des damaligen Ministerpräsidenten Johannes Rau unser 25 jährige Jubiläum. In seiner Grußbotschaft griff Herr Rau die Grundideen unserer Gemeinschaft auf.
Hier Auszüge aus seinem Schreiben:
1964 kamen hier die Mitglieder ohne viel Aufhebens zusammen, packten an, ließen sich vom Schwung und Arbeitseifer der anderen mitziehen. Beinahe jeder hatte seine Sorgen, die in erster Linie wirtschaftliche waren. Das führte ebenso zusammen wie die gemeinsame Lust am ungezwungenen Reisen. Aber auch deren eigentlicher Grund lag, damals jedenfalls und vor allem bei größeren Familien, oft klar auf der Hand: Ich meine die Unvereinbarkeit von großen Urlaubswünschen und kleinen Geldbörsen.
Heute haben sich so viele von uns im Bewusstsein des Wohlstandes, der alles ermöglicht, von- einander entfernt. Ich meine damit nicht so sehr, dass die Reiseziele der Camper inzwischen weiter gesteckt werden können. Vielmehr merken wir heute oft nicht mehr, wenn es dem Nachbarn an etwas fehlt, weil er nur noch der räumlich „nahe Beiwohnende“ ist. Manchem ist auch die Fähigkeit verlorengegangen, auf den anderen zuzugehen, mit ihm das Gespräch zu suchen. Wir brauchen daher Plätze zum Zusammenkommen, zum Kennenlernen, zum Miteinander-Spielen, zum Mitfeiern, zu gemeinsamen Hobbys und auch mal zum Ausschütten der eigenen Sorgen.
„Heideland“ fügt sich in besonderem Maße harmonisch in die Landschaft ein. „Grün bedeutet Leben“, das weiß jeder; gute Campingplätze bieten daher Gelegenheit zum sorgsamen Umgang mit der Natur, nehmen freilich auch Rücksicht auf ihren Schutz. Dass der Platz „Heideland“ auch hierbei vorbildlich ist, freut mich besonders.
Diese Anerkennung unserer aller Arbeit ist und war Ansporn.
2004
40-jähriges Jubiläum
2014
50-jähriges Jubiläum
2019
Neuanlage des Spielplatzes,
Ausbau der Wegebeleuchtung und der Unterstände
(vielen Dank für die Aufstellung geht an Peter Schuchert )